Aremberg lebt von seiner aktiven Gemeinschaft: Zahlreiche Vereine und Gruppen gestalten das Dorfleben mit vielfältigen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten – von traditionellen Festen über regelmäßige Treffen bis hin zu besonderen Veranstaltungen.

Ein Dorf mit Herz und Vision

Vielfalt vereint Menschen

Die Stärke Arembergs liegt in seiner aktiven Dorfgemeinschaft. Zahlreiche Gruppen und Vereine setzen sich dafür ein, das Dorf lebendig und zukunftsorientiert zu gestalten.

Lernen Sie die Vielfalt der Vereine und Gruppen in Aremberg näher kennen: Jeder und jede von ihnen trägt auf ihre Weise dazu bei, unser Dorf lebendig und zukunftsorientiert zu gestalten. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Organisationen und ihre Aktivitäten vor, die das Gemeinschaftsleben hier so besonders machen.

Förderverein Burgruine Aremberg
Förderverein Burgruine Aremberg
Der Förderverein Burgruine Arenberg e. V. wurde 2003 gegründet und zählt heute 124 Mitglieder. Sein Hauptziel ist die Restaurierung und Unterhaltung des Aussichtsturms auf dem Aremberg sowie der Erhalt der noch vorhandenen Strukturen der alten Festungsanlage. In Zusammenarbeit mit der Arenberg-Schleiden GmbH, der Ortsgemeinde Aremberg und weiteren Institutionen organisiert der Verein kulturelle und touristische Veranstaltungen, um der Öffentlichkeit die Burganlage und ihre Geschichte näherzubringen. Jährliche Events wie das Aremberger Hofkonzert am Tag des offenen Denkmals, informative Führungen und gemeinsame Aktionen fördern das Gemeinschaftsgefühl und beleben die historische Stätte. Derzeit zählt der Förderverein 124 Mitglieder.
Freiwillige Feuerwehr Aremberg
Freiwillige Feuerwehr Aremberg
Die Freiwillige Feuerwehr Aremberg ist eine Einheit der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Adenau. Erste Erwähnungen der Brandbekämpfung in Aremberg stammen aus dem Jahr 1863. Die moderne Feuerwehr wurde im Jahr 1972 unter Wehrführer Gottfried Radermacher neu gegründet und ist seitdem am Gemeindehaus untergebracht. Zur Zeit besteht die Einheit aus 16 Feuerwehrmännern und drei Feuerwehrfrauen. Im Oktober 2024 wurde unser TSA (Tragkraftspritzenanhänger) welcher von einem Traktor zur Einsatzstelle gezogen werden musste, durch ein TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit 750l Wasser) ersetzt. Neben der Brandbekämpfung engagiert sich die Wehr auch in der Dorfgemeinschaft. So richtet Sie die jährliche Kirmes und den Martinszug aus. Des Weiteren stellt Sie bei zahlreichen Veranstaltungen am Nürburgring die Brandsicherheitswache.
Jagdgenossenschaft Aremberg
Jagdgenossenschaft Aremberg
Die Jagdgenossenschaft Aremberg vereint alle Eigentümer jagdbarer Flächen im Dorf und organisiert die Verpachtung des Jagdausübungsrechts an Jagdscheininhaber. Regelmäßig finden nichtöffentliche Versammlungen statt, bei denen Themen wie der Haushaltsplan, die Verwendung des Reinertrags und die Entlastung des Vorstands beschlossen werden. Die Verwaltung liegt beim Jagdvorsteher, der die Umsetzung der Beschlüsse, die Organisation der Versammlungen und die Aktualisierung des Jagdkatasters verantwortet. Zudem ist die Jagdgenossenschaft Teil der Rotwild-Hegegemeinschaft Barweiler–Aremberg, die Hege- und Abschusspläne koordiniert und die Zusammenarbeit zwischen den Jagdbezirken der Region aktiv fördert.
Jugendgruppe Aremberg
Jugendgruppe Aremberg
Die Jugendgruppe Aremberg ist ein aktiver Verein, der sich der Förderung von Gemeinschaft und Freizeitgestaltung für die örtliche Jugend widmet. Mit vielfältigen Aktivitäten und regelmäßigen Treffen bietet die Gruppe jungen Menschen die Möglichkeit, sich zu engagieren und am Dorfleben teilzunehmen. Die Jugendgruppe organisiert Veranstaltungen wie Ausflüge, Sportevents und kulturelle Abende, die das soziale Miteinander stärken und zur persönlichen Entwicklung beitragen. Durch ihr Engagement leistet die Jugendgruppe einen wichtigen Beitrag zum lebendigen Gemeinschaftsleben in Aremberg.
KG Blau-Weiß Aremberg-Eichenbach
KG Blau-Weiß Aremberg-Eichenbach
Die Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Aremberg-Eichenbach wurde 1996 gegründet und widmet sich der Pflege des rheinischen Karnevals in den Gemeinden Aremberg und Eichenbach. Mit rund 20 Mitgliedern organisiert die Gesellschaft jährlich Prunksitzungen und gesellige Abende, die das kulturelle Leben der Region bereichern. Unter der Leitung der Vorsitzenden Elke Udelhofen engagiert sich die KG Blau-Weiß für den Erhalt und die Förderung karnevalistischer Traditionen und trägt so zum lebendigen Brauchtum in der Eifel bei.
Prima Klima Aremberg
Prima Klima Aremberg
Die Initiative „Prima Klima Aremberg“ wurde 2022 von Christa Hollmann ins Leben gerufen, die als ehrenamtliche Klimaschutzpatin in der Gemeinde tätig ist. Nach einer Bürgerbefragung gründete sie den Stammtisch „Prima Klima Aremberg“, der sich monatlich trifft, um Themen wie Photovoltaik, nachhaltige Mobilität und klimafreundliches Gärtnern zu besprechen. Die Gruppe plant Projekte wie ein Obstbaum-Kataster, um den Naturschutz in der Gemeinde zu fördern, und motiviert die Dorfbewohner, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen.
Verkehrs- und Verschönerungsverein
Verkehrs- und Verschönerungsverein
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Aremberg e.V. (VVA) wurde 1980 gegründet und engagiert sich für die Pflege kultureller Sehenswürdigkeiten wie der Schutzengelkapelle und verschiedener Bildstöcke. Zudem fördert er den Fremdenverkehr durch die Schaffung von Erholungseinrichtungen, darunter mehr als 23 Ruhebänke entlang der Wanderwege. 2015 errichtete der Verein eine Boule-Anlage, und seit 2019 stellt er jährlich den Gemeindeweihnachtsbaum auf. 2020 installierte der VVA eine neue Informationsschautafel an der Schutzengelkapelle und pflanzte 2023 vier Obstbäume auf dem „Knippchen“, die durch ein Insektenhotel ergänzt werden sollen. 2024 erhielt der Verein 1.000 Euro im Rahmen der Aktion „SWR4 Vereint“ für dieses Projekt.
Katholische Kirchengemeinde Aremberg
Katholische Kirchengemeinde Aremberg
Die Katholische Pfarrgemeinde „St. Nikolaus“ Aremberg ist eng mit der Geschichte der Herzöge von Arenberg verbunden. Erst um 1600 wurde Aremberg zur eigenständigen Pfarrei erhoben. Zuvor waren die Burgkapläne für die Seelsorge der fürstlichen Familie und der Untertanen zuständig, während die Herren von Arenberg das Recht hatten, die Pfarrstelle zu besetzen. Der Aufstieg zur Pfarrei wurde durch Margarethe von der Marck ermöglicht, die der Kirche 1612 einen Wittumshof vermachte, der dem Pastor den Unterhalt sicherte. Bis 1801 gehörte die Pfarrei zum Bistum Köln, später zu Aachen, und seit 1821 ist sie Teil des Bistums Trier. Zu ihr gehören heute auch Eichenbach, Fronhofen, der Lenzenhof und Gierscheid.
Freizeit, Vereine und gelebter Zusammenhalt

Gemeinschaft in Bildern

Erleben Sie die Vielfalt der Vereine und Gruppen in Aremberg: Von festlichen Höhepunkten bis hin zu gemeinsamen Projekten – diese Momente prägen unser Dorfleben.

Veranstaltungen in Aremberg

Entdecken Sie alle anstehenden Events und Aktivitäten in unserem Veranstaltungskalender – bleiben Sie immer informiert!